Message
Изображение №
© 2020-2024 МСЦ РАН
Frenkel J. Lehrbuch der Elektrodynamik. – 1928. – 365 S.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. Grundzuge der Vektor- und Tensorrechnung
A. Addition, innere und aubere Multiplikation von Vektoren
B. Differentialoperationen der Vektorrechnung
C. Koordinatentransformation und Tensoren
Erster Abschnitt. Die von der Zeit unabhangigen elektromagnetischen Wirkungen
Erstes Kapitel. Elektrostatische Wirkungen und Energieprinzip
§ 1. Elektrische Dipole
§ 2. Das Moment eines elektrischen Dipols
§ 3. Systeme von elementaren Dipolen
§ 4. Die Statik eines elementaren Dipols; die elektrische Feldstarke
§ 5. Der wirbelfreie Charakter des elektrischen Feldes und seine Wirkung auf einzelne Ladungen (Pole)
§ 6. Die Zuruckfuhrung der Dipolwirkungen auf einzelne Pole
Zweites Kapitel. Elektrokinetische (magnetische) Wirkungen und Energieprinzip
§ 1. Elektrische Strome
§ 2. Stationare elektrische Strome
§ 3. Das magnetische Moment eines linearen Stroms
§ 4. Systeme von elementaren Stromen; nichtelementare Strome
§ 5. Die Statik der elektrischen Strome; das magnetische Feld
§ 6. Die Wirkung des magnetischen Feldes auf einzelne Stromelemente und bewegte Ladungen
Drittes Kapitel. Die Struktur der elektrischen und magnetischen Felder in Verbindung mit dem aquivalenzprinzip
§ 1. Die aquivalenz von elementaren Dipolen und Stromen
§ 2. Die Grundgleichungen des elektrischen und magnetischen Feldes im leeren Raum
§ 3. Die Grundgleichungen des elektromagnetischen Feldes fur singulare Punkte
§ 4. Beziehung zwischen den Konstanten C1 und C2. Nichtelementare Strome und Doppelschichten; nichtelementare Dipole und Solenoide
§ 5. Bestimmung des elektrischen Feldes aus der Ladungsverteilung
§ 6. Bestimmung des magnetischen Feldes aus der Stromverteilung
§ 7. Die graphische Darstellung des elektrischen und magnetischen Feldes
§ 8. Die Felder und die Wechselwirkungen von elementaren Dipolen und Stromen
§ 9. Das skalare Potential eines nicht elementaren linearen Stromes
§ 10. Elektrische und magnetische Polarisation und Polarisationspotentiale
Viertes Kapitel. Darstellung willkurlicher Systeme durch Multipole; Potentialtheorie
§ 1. Definition eines Multipols
§ 2. Das Feld und die Energie von Multipolen
§ 3. Darstellung beliebiger elektrischer Systeme durch Multipole
§ 4. Harmonisch konjugierte Systeme; elektrisches Potential innerhalb einer Kugel
§ 5. Aquivalente Flachenladung
§ 6. Die Greensche Funktion
§ 7. Aquivalente Flachenstrome
§ 8. Induzierte elektrische und magnetische Momente
Zweiter Abschnitt. Die von der Zeit abhangigen elektromagnetischen Wirkungen
Funftes Kapitel. Die allgemeinen Gesetze des elektromagnetischen Feldes
§ 1. Die elektromagnetische Induktion in einem zeitlich konstanten Feld
§ 2. Die elektromagnetische Induktion in einem zeitlich veranderlichen magnetischen Feld; das Relativitatsprinzip
§ 3. Die Maxwell-Lorentzsehen Grundgleichungen fur zeitlich wechselnde elektromagnetische Felder
§ 4. Die Differentialgleichungen fur die elektromagnetischen Potentiale
§ 5. Integration der vorhergehenden Differentialgleichungen; retardierte Potentiale
§ 6. Das elektromagnetische Feld eines elementaren schwingenden Dipols (Oszillators)
§ 7. Elektromagnetische Wellen und das Wesen des Lichtes
§ 8. Ubergang von kugelformigen zu ebenen Wellen
§ 9. Das Huyghens sche Prinzip
§ 10. Das elektromagnetische Feld von Oszillatoren (Multipolen) hoherer Ordnung
§ 11. Aquivalente magnetische Systeme; magnetischer Oszillator
Sechstes Kapitel. Das elektromagnetische Feld bewegter Punktladungen (Elektronen)
§ 1. Die elektromagnetischen Potentiale einer bewegten Punktladung
§ 2. Die elektrische und magnetische Feldstarke
§ 3. Spezielle Betrachtung der geradlinig-gleichformigen Bewegung
§ 4. Elektronen als Punktsingularitaten im Raumzeitkontinuum; neue Ableitung der elektromagnetischen Potentiale einer bewegten Punktladung
§ 5. Formale Zuruckfuhrung der retardierten Fernwirkungen auf momentane
Siebentes Kapitel. Energie und Bewegungsgrobe bei zeitlich veranderlichen elektromagnetischen Erscheinungen; Dynamik der Elektronen
§ 1. Die elektrische Energie eines Systems ruhender Ladungen
§ 2. Die magnetische Energie von elektrischen Stromen
§ 3. Die elektromagnetische Theorie der Masse
§ 4. Elektromagnetische Energie und Strahlung
§ 5. Transformation der elektrischen und magnetischen Krafte; elektromagnetische Bewegungsgrobe
§ 6. Die Translationsbewegung eines Lorentzsehen Elektrons
§ 7. Die Rotationsbewegung eines kugelformigen Elektrons
§ 8. Kombination der Rotations- und Translationsbewegung
§ 9. Die Magnetonen
§ 10. Kritische Betrachtung der Theorie der ausgedehnten Elektronen
Dritter Abschnitt. Die Relativitatstheorie
Achtes Kapitel. Begrundung der Relativitatstheorie
§ 1. Raum-zeitliche Symmetrie der elektromagnetischen Gleichungen
§ 2. Die Lorentztransformation
§ 3. Das Einsteinsche Relativitatsprinzip
§ 4. Graphische Darstellung der Bewegung und neue Ableitung der Lorentztransformation
§ 5. Die raumlichen und zeitlichen Abstande in der Relativitatstheorie
Neuntes Kapitel. Anwendung der Relativitatstheorie auf die elektromagnetischen Erscheinungen
§ 1. Transformation von Vektoren
§ 2. Transformation von Sechservektoren
§ 3. Transformation des Energietensors; Kraft und Drehkraft
§ 4. Anwendung der relativistischen Transformationsformeln auf die geradlinig-gleichformige Bewegung von Elektronen und Oszillatoren
§ 5. Das elektromagnetische Feld eines beliebig bewegten Oszillators
§ 6. Zuruckfuhrung der elektromagnetischen Grundgleichungen auf ein Variationsprinzip
Zehntes Kapitel. Die relativistische Mechanik
§ 1. Die elementare Theorie der Translationsbewegung
§ 2. Variationstheorie der Translationsbewegung eines Elektrons in einem gegebenen elektromagnetischen Feld
§ 3. Dreidimensionale Form des Variationsprinzips
§ 4. Die Wirkungsfunktion und die Hamilton-Jacobische Differentialgleichung
§ 5. Einfachste Beispiele der Bewegung eines freien Elektrons
§ 6. Systeme von Elektronen; Virialsatz und Massendefekt
§ 7. Umlaufsbewegung eines Elektrons
§ 8. Rotationsbewegung; Bewegungsgleichungen des magnetischen Elektrons
Namen- und Sachverzeichnis